17. Novem­ber 2025

Landtagsabgeordneter Torsten Welling aktiv beim Schulbesuchstag des Landtages

Im Rah­men des lan­des­wei­ten Schul­be­suchs­tags rund um den 9. Novem­ber, mit dem der Land­tag Rhein­­land-Pfalz jedes Jahr ein Zei­chen für poli­ti­sche Bil­dung, demo­kra­ti­sche Hal­tung und his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung setzt, besucht der Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Tors­ten Wel­ling (CDU) ins­ge­samt drei Schu­len. Der 9. Novem­ber – mit sei­nen tief­grei­fen­den his­to­ri­schen Zäsu­ren von Reichs­po­grom­nacht bis Mau­er­fall – steht dabei bewusst im Mit­tel­punkt des For­mats, das den direk­ten Aus­tausch zwi­schen Poli­tik und jun­gen Men­schen för­dern soll. Tors­ten Wel­ling zur Bedeu­tung: „Natür­lich fin­det auch unter­jäh­rig ein Aus­tausch zwi­schen den Schu­len und dem Land­tag statt, bei­spiels­wei­se durch Schü­ler­fahr­ten nach Mainz aber auch ande­re For­ma­te. Der Schul­be­suchs­tag ver­bun­den mit dem 9. Novem­ber ist aller­dings eine gute Mög­lich­keit, den Aus­tausch und aktu­el­le The­men mit unse­rer Geschich­te zu verknüpfen.“

Zum Auf­takt nahm Tors­ten Wel­ling an einer Podi­ums­dis­kus­si­on am Koblenz-Kol­­leg teil. Gemein­sam mit Dr. Anna Köb­ber­ling (SPD) dis­ku­tier­te Wel­ling vor Stu­die­ren­den des Kol­legs über den Umgang in der poli­ti­schen Debat­te, aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen in Land und Bund sowie Fra­gen zur Außen­po­li­tik und zum Son­der­ver­mö­gen. Mode­riert wur­de die Ver­an­stal­tung von Herrn Hoff­mann, Stu­die­ren­der des aktu­el­len Abitur­jahr­gangs, sowie Sozi­al­kun­de­leh­re­rin Frau Eder.

Die Stu­die­ren­den nutz­ten die Gele­gen­heit, kri­tisch nach­zu­fra­gen – etwa zu Ent­schei­dungs­pro­zes­sen im Land­tag, Par­tei­po­si­tio­nen in der Bun­des­po­li­tik oder zu Her­aus­for­de­run­gen demo­kra­ti­scher Streit­kul­tur. Wel­ling lob­te das hohe Niveau der Bei­trä­ge: „Der Schul­be­suchs­tag lebt vom offe­nen Dia­log. Hier am Koblenz-Kol­­leg wur­de ein­drucks­voll deut­lich, wie inten­siv sich die Stu­die­ren­den mit poli­ti­schen Fra­gen aus­ein­an­der­set­zen. Sol­che Gesprä­che sind ein wich­ti­ger Bau­stein poli­ti­scher Bildung.“

Wel­ling dank­te der Schul­ge­mein­schaft für die Ein­la­dung und beton­te abschlie­ßend: „Der 9. Novem­ber mahnt uns, Ver­ant­wor­tung für Demo­kra­tie und Zusam­men­halt zu über­neh­men. Begeg­nun­gen wie heu­te zei­gen, wie enga­giert jun­ge Men­schen die­sen Auf­trag annehmen.“