Mitgliederversammlung CDU Senioren-Union Mayen-Koblenz
Zur MitÂglieÂderÂverÂsammÂlung mit NeuÂwahÂlen des VorÂstanÂdes konnÂte der VorÂsitÂzenÂde Anton ReiÂter sechÂzig MitÂglieÂder geimpfÂte MitÂglieÂder begrüÂßen. In der CDU SenioÂÂren-UniÂon MayÂen Koblenz sind zur Zeit 787 MitÂglieÂder orgaÂniÂsiert. Dazu zähÂlen auch vieÂle MitÂglieÂder die nur in der SenioÂÂren-UniÂon orgaÂniÂsiert sind.
Unter den GäsÂten war die BunÂdesÂtagsÂabÂgeÂordÂneÂte MechtÂhild Heil, die ein ImpulsÂreÂfeÂrat über ihre TätigÂkeit im BunÂdesÂtag und die SituaÂtiÂon an der Ahr hielt. Eine ausÂführÂliÂche DisÂkusÂsiÂon mit den SU MitÂglieÂdern schloss sich an. Die VorÂsitÂzenÂde der FrauÂenÂuniÂon Hedi TheÂlen hielt ein Grußwort.
Der VorÂsitÂzenÂde ging in seiÂnem TätigÂkeitsÂbeÂricht auf die vielÂfälÂtiÂgen AktiÂviÂtäÂten der CDU SenioÂÂren-UniÂon in den OrtsÂverÂbänÂden ein. Er betonÂte auch die vieÂlen InitiaÂtiÂven der SU im VerÂtreÂten der AnlieÂgen der älteÂren GeneÂraÂtiÂon auf der Bundes‑, Bezirks- und LanÂdesÂebeÂne. Die SU trägt dazu bei, dass sich die ÄlteÂren in DeutschÂland als selbstÂbeÂwussÂte GeneÂraÂtiÂon präÂsenÂtieÂren, so dass auch die heuÂte JunÂgen ihr späÂteÂres Leben aktiv und selbstÂbeÂstimmt, mit LebensÂfreuÂde und GemeinÂsinn fühÂren könÂnen. Der VorÂsitÂzenÂde betonÂte die gute ZusamÂmenÂarÂbeit mit der JunÂÂgen-UniÂon MayÂen-Koblenz und die gemeinÂsaÂmen PoliÂtikÂanÂsätÂze der GeneÂraÂtioÂnen. PlaÂnungsÂsiÂcherÂheit und VerÂlässÂlichÂkeit bei der soziaÂlen SicheÂrung, TeilÂhaÂbe am FortÂschritt der GesellÂschaft, GeneÂraÂtioÂnenÂgeÂrechÂtigÂkeit, BeteiÂliÂgung in PoliÂtik, WirtÂschaft und GesellÂschaft sind SchwerÂpunkÂte der aktiÂven Arbeit.
Unter der VerÂsammÂlungsÂleiÂtung von Ernst Einig wählÂten die MitÂglieÂder folÂgenÂden Vorstand:
VorÂsitÂzenÂder Anton ReiÂter, Polch. StellÂverÂtreÂter IrmÂgard KicheÂrer, KotÂtenÂheim und Richard Welter, AnderÂnach. SchriftÂfühÂrer Rudi BettÂscheiÂder, MenÂdig. KasÂsenÂwart WerÂner SchäÂfer, MayÂen. Als BeiÂsitÂzer wurÂden gewählt. HelÂga Fürst, Rüber. UrsuÂla Eisl, AnderÂnach. DetÂlev UllÂrich, AnderÂnach. Hans-Peter SieÂwert, MayÂen. Lothar TentÂler, MenÂdig. ManÂfred FriÂckel, Rhens. AntoÂniÂus Rüsing, MülÂheim-KärÂÂlich. HerÂmann Schmitz, Plaidt. ManÂfred Hendrichs, BenÂdorf. Fritz Stuntz, Virneburg.
Im SchlussÂwort betonÂte der VorÂsitÂzenÂde Anton ReiÂter, dass es wichÂtig ist, die AktiÂviÂtäÂten unter CoroÂnabeÂdinÂgunÂgen vor Ort wieÂder aufÂzuÂnehÂmen. Damit komÂmen die MitÂglieÂder wieÂder aus der ZwangsÂpauÂse die wegen CoroÂna herrschÂte. Zunächst gilt es die ausÂgeÂfalÂleÂnen MitÂglieÂderÂverÂsammÂlunÂgen der OrtsÂverÂbänÂde durchÂzuÂfühÂren und dann die regelÂmäÂßiÂgen InforÂmaÂtiÂonsÂverÂanÂstalÂtunÂgen und InforÂmaÂtiÂonsÂfahrÂten wieÂder aufzunehmen.