„Rheinland-Pfalz braucht dringend eine KI-Strategie“ — Landtagsabgeordneter Peter Moskopp (CDU) zum Umgang mit KI und zum Zustand der Rechenzentren in Rheinland-Pfalz
In der vergangenen Sitzung des Mainzer Landtags stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und die Sicherheit von Rechenzentren in Rheinland-Pfalz auf der Tagesordnung. Die Landesregierung hatte hierzu im Rahmen einer Großen Anfrage Bericht erstattet.
Als Mitglied im Ausschuss für Digitalisierung, digitale Infrastruktur und Medien sind Peter Moskopp (CDU) diese Themen bestens vertraut. Rheinland-Pfalz hat dringenden Handlungsbedarf, um die Potenziale, die die digitale Transformation mit sich bringt, zu nutzen – aber auch die Pflicht, die Sicherheit von Daten zu gewährleisten.
„Unsere Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Infrastruktur. Sicherheitsrelevante Vorfälle haben sich seit 2021 mehr als verdoppelt, Hauptziele waren Kommunen und das Innenministerium“, berichtet Peter Moskopp.
Nach Auffassung des Abgeordneten und der CDU-Landtagsfraktion braucht Rheinland-Pfalz sowohl eine stärkere Sensibilisierung und technische Resilienz im Bereich der Cybersicherheit als auch Investitionen in robuste Sicherheitsmaßnahmen sowie eigenes Fachpersonal in den Landesbehörden, Städten und Kommunen. „Wichtig ist, dass alle Rechenzentren gleichermaßen ausgestattet werden, vor allem mit einer Notstromversorgung, um autark zu sein, was derzeit bei einigen Landesinstitutionen fehlt“, erklärt Peter Moskopp weiter.
Im Bereich KI mangelt es an einer flächendeckenden und einheitlichen Nutzung von KI, sowie an Digitalkompetenz in den Verwaltungen, Schulen und der Bevölkerung. Es finden lediglich Pilotversuche sowie Tests mit Systemen aus dem In- und Ausland statt.
„Der derzeitige Umgang in Rheinland-Pfalz ist leider weit entfernt von einer dringend benötigten KI-Strategie. Eine solche muss baldmöglichst entwickelt werden einhergehend mit dem Aufbau einer entsprechende Infrastruktur. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Land, Kommunen, Hochschulen und Wirtschaft dringend geboten. KI ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern prägt bereits heute Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft“, so Peter Moskopp.
Keine Erwähnung im Bericht der Landesregierung findet das KI-Tool für Lehrkräfte “fobizz”, obwohl es als Errungenschaft im Bildungsbereich dargestellt wurde. Die Nutzungszahlen sind auf einem überschaubaren Niveau, hier gilt es die Gründe zu evaluieren und das Angebot entsprechend anzupassen.
„Die Landesregierung vermittelt den Eindruck einer fehlenden Gesamtstrategie. Eine durchgängige IT-Standardisierung, Unabhängigkeit von externen Cloud-Anbietern und eigene Souveränität sucht man leider vergebens. Als CDU-Fraktion setzen wir uns dafür ein, dass unsere Rechenzentren sicher sind, unsere Daten geschützt bleiben und Rheinland-Pfalz auch in der digitalen Zukunft eine sichere und starke Position einnimmt“ fasst Peter Moskopp die Diskussion zusammen.