13. Novem­ber 2024

Schulbesuchstag: Anette Moesta besucht Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach

Am 12. Novem­ber besuch­te die Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Anet­te Moes­ta im Rah­men des lan­des­wei­ten Schul­be­suchs­ta­ges das Ber­­tha-von-Sut­t­­ner-Gym­na­­si­um in Ander­nach. Über 60 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ober­stu­fen­kur­se in Sozi­al­kun­de hat­ten die Gele­gen­heit, mit der Poli­ti­ke­rin aktu­el­le poli­ti­sche The­men und his­to­ri­sche Ereig­nis­se zu diskutieren.

Beson­de­res Augen­merk lag auf der Bedeu­tung des 9. Novem­bers, der in der deut­schen Geschich­te mehr­fach Wen­de­punk­te mar­kiert – von der Aus­ru­fung der Wei­ma­rer Repu­blik 1918 über die Pogrom­nacht 1938 bis hin zum Mau­er­fall 1989. „Frei­heit und Demo­kra­tie sind kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten. Sie müs­sen jeden Tag aufs Neue ver­tei­digt wer­den“, beton­te Moesta.

Neben geschicht­li­cher Refle­xi­on war die bevor­ste­hen­de, vor­ge­zo­ge­ne  Bun­des­tags­wahl, ein zen­tra­les The­ma. „Geht wäh­len! Wäh­len ist eine der wich­tigs­ten Bür­ger­pflich­ten“, appel­lier­te Moes­ta an die jun­gen Erwach­se­nen und ver­wies auf die Neu­wah­len am 23. Febru­ar 2025. Sie beton­te, wie wich­tig es sei, die­se Chan­ce zur Mit­ge­stal­tung der Zukunft zu nutzen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zeig­ten sich bes­tens vor­be­rei­tet und betei­lig­ten sich aktiv und sehr enga­giert an der Dis­kus­si­on. „Die Fra­gen und Mei­nun­gen der jun­gen Gene­ra­ti­on haben mir ein­mal mehr gezeigt, wie wich­tig der Dia­log zwi­schen Poli­tik und Jugend ist“, so Moesta.

Abschlie­ßend dank­te sie der Schul­ge­mein­schaft des Ber­­tha-von-Sut­t­­ner-Gym­na­­si­ums für den offe­nen Aus­tausch. „Sol­che Gesprä­che sind ein zen­tra­ler Bau­stein, um poli­ti­sche Bil­dung greif­bar zu machen und jun­ge Men­schen für demo­kra­ti­sche Pro­zes­se zu begeis­tern“, resü­mier­te Moesta.