Girls & Boys Day in der CDU-Landtagsfraktion — Anette Moesta: „Gute Gelegenheit, um voneinander zu lernen“
Anlässlich des Girls & Boys hatte die CDU-Fraktion Rheinland-Pfalz Schülerinnen und Schülern eingeladen, über ihre Erwartungen und Veränderungswünsche für Schule, Familie und Gesellschaft zu sprechen. Anette Moesta MdL begrüßte aus dem Kreis Mayen-Koblenz Helena Brost vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach, Lukas Heinrichs vom Medina Gymnasium in Mayen und Feroz Kalaf von der Geschwister-Scholl-Realschule in Andernach.
Für die Schüler begann der Tag bereits früh morgens mit einem Highlight, als Anette Moesta sie mit zur Sitzung des Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe nahm. In der letzten Sitzung stand die Beweiserhebung auf dem Programm, bei der der Zeuge Thomas Linnertz, Präsident ADD, aussagte.
Nach der Ausschusssitzung besuchten sie gemeinsam den Landtag und auch eine Führung durch das Gebäude sowie ein Gespräch mit dem Fraktionsvorsitzenden Gordon Schnieder stand auf dem Programm. Anschließend gab es in größerer Runde Thementische zu den Bereichen Künstliche Intelligenz, Klima, Bildung, Familie und Gesellschaft, bei denen diskutiert wurde, wie man Veränderungen bewirken kann.
Ein wichtiges Thema, das die Schülerinnen und Schüler dabei ansprachen, war Mobbing in Schulen. Die Schülerinnen und Schüler berichteten, dass dieses Problem leider immer häufiger den Schulalltag belaste. Außerdem forderten sie kostenfreie Schulbücher, mehr Lehrer und eine bessere technische Ausstattung der Schulen, insbesondere der Gymnasien, die oft schlecht personell ausgestattet und teilweise marode seien.
Anette Moesta zeigte sich von den Ideen und Forderungen der Schülerinnen und Schüler beeindruckt und betonte, dass sie sich für eine bessere Bildungspolitik einsetzen werde. Es sei ihr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler gehört werden und dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. „Der Girls & Boys-Day ist mittlerweile zur guten Tradition in der CDU-Fraktion geworden und es ist eine hervorragende Gelegenheit, voneinander zu lernen. Es ist für uns Politiker sehr wichtig die Meinungen und Sichtweisen der Schüler in politischen Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen“, fasst die CDU-Politikerin den Tag zusammen.